Kontakt
Vorstand
Magdalena Irmann
Die Akkordeonistin Magdalena Irmann und Co-Präsidentin des GONG hat in ihrem
musikalischen Leben drei Schwerpunkte gesetzt. Einerseits die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik und freier Improvisation, das Unterrichten ihrer AkkordeonschülerInnen sowie Musik,
Theater und Sprache in diversen Projekten zu verschmelzen. Daraus ist das zeitgenössische Kollektiv SoundTrieb, das Freilach Trio (Klezmer) sowie Balladin (Experimentalfolk und Konzerttheater) enstanden.
An der Zürcher Hochschule der Künste hat Magdalena Irmann im Profil Klassik bei Yolanda Schibli Zimmermann Akkordeon studiert und den Master in Musikpädagogik 2014 abgeschlossen und bildete sie sich 2017 - 2020 an der Hochschule Luzern mit dem Master Interpretation of Contemporary Music bei Anne-Maria Hölscher weiter.
Katarina Knazovicka
Die Pianistin, Musikpädagogin und Co-Präsidentin des GONG Katarina Knazovicka ist in der ehemaligen Tschechoslowakei aufgewachsen. Sie hat Klavier am Konservatorium Zilina in der Slowakei studiert. Es folgten weitere Studien an der Hochschule der Künste Bern und an der Zürcher Hochschule der Künste. Des Weiteren absolvierte sie Meisterkurse bei legendären Pianisten wie Lazar Berman und Eugen Indjic. Katarina Knazovicka tritt als Solistin, Kammermusikerin oder Begleiterin auf.
Sie interessiert sich für klassische Musik, zeitgenössische Musik, freie Improvisation sowie Pop, Rock, Latin, Jazz. Als begeisterte Musikpädagogin unterrichtet sie Musik an der Neuen Kantonsschule Aarau und am Gymnasium Neufeld in Bern.
Ján Kubiš
Ján Kubiš geboren 1990 in Banská Bystrica (Slowakei), lebt seit dem Jahr 2017 in der Schweiz, wo er an mehreren Musikschulen in den Kantonen Aargau und Bern unterrichtet. Er präsentiert sich als Interpret der originalen Literatur für Akkordeon, Transkriptionen der barocken Werke und engagiert sich in verschiedenen Projekten, die Musik, Literatur und Theater verbinden. Er studierte Akkordeon an der Akademie der Künste in Banská Bystrica (Slowakei), am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt (Österreich) und zurzeit ist er Studierender im Master Musikpädagogik an der Hochschule der Künste Bern.